Zu Pott(e) kommen

Zu Pott(e) kommen
Zu Pott[e] kommen
 
»Pott« steht in dieser Wendung für »Nachtgeschirr«. Mit der Redewendung war also ursprünglich gemeint »es schaffen, seine Notdurft [auf dem Nachttopf] zu verrichten«. Im umgangssprachlichen Gebrauch bedeutet die Fügung, dass man mit etwas fertig wird, zurechtkommt. In Eckard Henscheids Roman »Dolce Madonna Bionda« heißt es: »Wer immer redlich sich bemüht und vorwärts strebt, der kommt auch mal zu Potte« (S. 421).
 
 
Henscheid, Eckhard: Dolce Madonna Bionda. Zürich: Haffmans Verlag, 1983.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pott — Kohlenpott (umgangssprachlich); Ruhrgebiet; Revier (umgangssprachlich); Ruhrpott (umgangssprachlich); Pütt (umgangssprachlich) * * * Pọtt 〈m. 1u〉 1. 〈norddt.〉 Topf 2 …   Universal-Lexikon

  • Pott — Zu Potte kommen: mit einer Aufgabe fertig werden, etwas Schwieriges bewältigen, auch: sein Ziel erreichen, z.B. eine Wohnung, den erwünschten Partner, eine ersehnte Stellung erhalten, Erfolg haben. Vgl. das Sprichwort ›Jeder Pott kriegt seinen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kommen — 1. Allgemach kommt man weit. 2. As du kümmst, so geist du. (Mecklenburg.) – Firmenich, I, 70, 8; Dähnert, 215b; für Altmark: Danneil, 276. Sinn: Wie gewonnen, so zerronnen. 3. Bâr nett kömmt zu rachter Zeit, dâr muss nahm boass überbleit.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pott — Pọtt der; (e)s, Pöt·te; nordd gespr; 1 ≈ Topf || K: Blumenpott, Kochpott, Nachtpott 2 ≈ Schiff <ein großer, dicker Pott> || ID (nicht) zu Potte kommen nordd gespr; mit einer Aufgabe o.Ä. (nicht) zurechtkommen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Pott — Pọtt , der; [e]s, Pötte (besonders norddeutsch umgangssprachlich für Topf; [altes] Schiff); zu Potte kommen (umgangssprachlich für zurechtkommen; etwas [mit einem Ergebnis] abschließen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Percivall Pott — Zeitgenossen beschrieben Percivall Pott als umgänglichen Menschen, der auch im Hospital gerne elegant gekleidet auftrat. Wichtig für seine Forschung und Lehre war die vergleichende Anatomie. Hier zeigt er uns vermutlich ein importiertes Objekt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tuberkulose — Klassifikation nach ICD 10 A15 Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch oder histologisch gesichert A16 Tuberkulose der Atmungsorgane, weder bakteriologisch noch histologisch g …   Deutsch Wikipedia

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lupfen (Kartenspiel) — Lupfen ist ein Kartenspiel für 3 5 Spieler, das vor allem in Vorarlberg (Österreich) und meist um Geld gespielt wird. Die Regeln variieren je nach Region leicht in ihren Details, die Grundregeln sind jedoch in jeder Variation identisch.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”